Online-DGSF-Fachtag 2-2021: Suizidalität in Beratung/Therapie und Praxisfeldern der sozialen Arbeit
Die Sprachlosigkeit im System beenden
Termin: 29.04.2021 | Leitung: Martina Nassenstein
Suizidprävention beinhaltet das Bewusstsein, dass Suizidalität für jeden Menschen ein Thema sein kann, sowie die Fähigkeit, Ambivalenzen zu erkennen und aufzugreifen, somit „besprechbar“ zu machen.
Für die Arbeit mit Menschen in suizidalen Krisen ist ein Grundverständnis der Hintergründe und Motive sowie der psychischen Realität der Betroffenen notwendig. Der Fachtag bietet Gelegenheit zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Suizid und Suizidalität – sowohl im Kontext Therapie und Beratung als auch in Praxisfeldern der sozialen Arbeit. Es wird das Ziel verfolgt, Ambivalenzen zu erkennen, praktisches Handeln zu stimulieren und eine professionelle Begleitung suizidgefährdeter Menschen bei gleichzeitigem Respekt vor der Autonomie zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der systemtherapeutischen Perspektive, die Suizidalität als ein Symptom betrachtet.
Unter Berücksichtigung von Statistik, Forschungsstrategien und Phasenmodellen sowie aktueller Erkenntnisse des Nationalen Suizid Präventionsprogramms (NaSPro) erfolgt eine Einführung in die Psychodynamik der Suizidalität und Interventionsmöglichkeiten.
Konkret werden folgende Inhalte vermittelt:
- Definition von Suizidalität
- Forschungsstrategien (Statistik, Risikofaktoren)
- Entwicklung einer persönlichen systemischen Haltung
- Entwicklung der Fähigkeit, Ambivalenzen zu erkennen und aufzugreifen
- Strategien und Methoden zur Risikoeinschätzung und Krisenintervention
- Suizidalität im Jugendalter
- Persönliche und institutionelle Grenzen
- Ethische und rechtliche Aspekte
In Kooperation mit
Termin
Donnerstag, 29.04.2021, 09:30–17:30 Uhr
Teilnahmegebühr
Normalpreis 130 Euro
Frühbucher (29.01.2021) / DGSF-Mitglieder / Huckepack: 115 Euro/Person
Veranstaltungsort
Online
Anmeldung
Bitte registirieren Sie sich über unser Online-Anmelde-Formular.
Bei Anmeldung stimmen Sie unseren AGB zu.
Seminarrücktritte können versichert werden. Nähere Informationen finden Sie unter unserer Seite Seminarrücktrittsversicherung.