Online-Seminar S-4-2022: „Wenn wir nicht die kleinen Abschiede schaffen, schaffen wir nicht den großen …“
2022-Online-S-4
Leitung: Michaela Winkler und Kirsten Witte
Dieses Seminar eignet sich als „leichter“ Einstieg in das Thema „Trauer und Abschied“.
Die Angst vor Tod, Krankheit und Verlust ist in der Corona-Pandemie allgegenwärtig: in der öffentlichen Diskussion, in psychosozialen Arbeitsfeldern und im privaten Bereich. Aber gibt es Zeit für Trauer, fürs Abschiednehmen? Trauer ist ein Prozess, in dem Menschen lernen, Verluste zu begreifen, zu ertragen und zu verarbeiten. Trauervermeidung, nicht gelebte oder chronische Trauer hat langfristige Auswirkungen für den Einzelnen, sein System und für die Gesellschaft. Jeder Abschied macht aber auch Platz für etwas Neues. Abschied und Neubeginn liegen nah beieinander und bieten die Chance zur persönlichen Entwicklung und zu Veränderung in Systemen. Ein bewältigter Trauerprozess kann eine Chance bieten, einen neuen Platz im Leben zu finden, unterdrückte Träume zu leben, sich von alten Wertvorstellungen zu verabschieden.
Mehr zu Michaela Winkler und ihren Angeboten: https://www.begeistern-fuer-gutes.de
Inhalte
In diesem Online-Seminar geht es darum, einen Blick auf die Dynamik von Trauerprozessen zu werfen und Fragen des Umgangs in den verschiedenen beruflichen Kontexten zu klären: Was passiert beim Trauern? Was ist Trauern? Wo erleben wir noch Trauern? Welche Rituale sind noch bekannt, welche werden gelebt? Welche Möglichkeiten haben Trauernde, um ihre Emotionen zu leben? Wie kann ich Trauernden in meiner beruflichen Praxis unterstützend begegnen? Welche Resilienz steckt in der Erinnerung an nicht gelebte Wünsche und Vorhaben? Jeder Trauerprozesse ist komplex und abhängig von Alter, Lebenssituation, Habitualisierung, Einbindungen in soziale Netzwerke, Länge und Art der Beziehung zum/zur Verstorbenen und vom Umgang der jeweiligen Gesellschaft mit Tod, Trauer und individuellen Bedürfnissen.
Nutzen
Wir werden wichtige Fragen rund um das Thema Trauer betrachten, zu alten und neuen Abschiedsritualen ermutigen und die Vielschichtigkeit von Trauer im Hinblick auf individuelle Resilienz aufzeigen. Die Perspektiven aus Sozialer Arbeit und Bestattungswesen lassen ein spannendes Seminar erwarten.
Termin
26.11.2022
jeweils 9–17 Uhr (inkl. Kaffeepause)
Teilnahmegebühr: 130 EUR
Bitte registrieren Sie sich über unser Online-Anmeldeformular.
Bei Anmeldung stimmen Sie unseren AGB zu.
Seminarrücktritte können versichert werden. Nähere Informationen finden Sie unter unserer Seite Seminarrücktrittsversicherung.