DGSF-Fachtag 3-2026: PDA (Pathologische Anforderungsvermeidung)

Ein Profil zwischen Problem und Lösung

Termin: 11.04.2026 | Leitung: Anika Tipp

Seit ein paar Jahren kursiert in Deutschland ein Begriff, der ein Verhalten beschreibt, bei dem alltägliche Anforderungen wie z. B. Anziehen, Zähneputzen, Essen, aber auch „schöne Dinge“ wie Verabredungen oder Ausflüge, unter großem Protest zunehmend und wiederkehrend vermieden werden: Pathological Demand Avoidance (PDA).

Der Begriff geht zurück auf Elisabeth Newson (1980), die in ihrer Forschung im Kontext von Autismus eine Gruppe von Kindern ausmachte, die sich mitunter vehement gegen Anforderungen zur Wehr setzte. Sie fand heraus, dass dies immer dann geschah, wenn die Kinder das Gefühl hatten, in ihrer Autonomie und Selbstbestimmung eingeschränkt zu werden.

Im englischsprachigen Raum wird PDA inzwischen gut angenommen. In Deutschland ist PDA fachwissenschaftlich umstritten. Im Alltag vieler Familien spielt es jedoch eine große Rolle und der Bedarf an Aufklärung, Psychoedukation und Unterstützung ist enorm. Herkömmliche pädagogische Methoden der Unterstützung helfen in den Familien häufig nicht, verschlimmern die Situation für die Familie sogar. Nicht selten sind Kindergarten- und Schulbesuch betroffen, sodass Schulabsentismus schnell Thema werden kann.

Dieser Fachtag bietet neben fachspezifischen Präsentationen auch die Möglichkeit, das neu erworbene Wissen in unterschiedlichen Übungseinheiten zu vertiefen. Ziel ist, eine neuroaffirmative Haltung in der Betreuung und Begleitung von neurodiversen Familien mit PDA-Profil anzustoßen, sodass Anforderungsvermeidung kein Problem mehr sein muss.

Termin

Samstag, 11.04.2026, 09:00–16:30 Uhr

Teilnahmegebühr

Normalpreis: 140 Euro
Frühbucher (bis 11.01.2026) / DGSF-Mitglieder / Huckepack: 125 Euro/Person

Anmeldung

Bitte registrieren Sie sich über unser Online-Anmeldeformular.

Bei Anmeldung stimmen Sie unseren AGB zu.

Seminarrücktritte können versichert werden. Nähere Informationen finden Sie unter unserer Seite Seminarrücktrittsversicherung.