Thematische Fachabende
Unsere thematischen Fachabende stellen unser öffentliches Fachforum für die Beschäftigung mit aktuellen systemischen Fragestellungen dar. Sie sind jeweils ein kollegiales Treffen in Form eines anregenden Informations- und Diskussionsabends zur Erweiterung von Perspektiven.
Die thematischen Fachabende beginnen um 18.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nach einem angemessenen theoretischen Einstieg in die jeweilige Themenstellung ist ausreichend Zeit für eine anregende Diskussion, die eine*r unserer Lehrtherapeut*innen moderieren wird.
Veranstaltungsort ist das Bürgerzentrum Engelshof e. V.
Für die organisatorische Planung des jeweiligen Abends benötigen wir von Ihnen bei Interesse eine kurze Anmeldung per Telefon oder E-Mail an die Geschäftsstelle.
Im Jahr 2025 laden wir Sie zu drei Veranstaltungen ein:
Donnerstag, 27.03.2025
Stephanie Gebert
Systemische Neutralität: Von der Haltung des Nichtwissens
Montag, 16.06.2025
Daniela Thiedemann
Intuition – eine hilfreiche Beratungskompetenz?
Donnerstag, 13.11.2025
Lucia Wattenberg
Systemische Beratung auf vier Pfoten – Einblicke in Theorie und Praxis
Im Jahr 2026 laden wir Sie zu drei Veranstaltungen ein:
Donnerstag, 23.04.2026
Rahel Lorenz
Machtkritischer Blick auf systemische Beratung
Montag, 04.05.2026
Andrea Oltmanns
Trauma: Was passiert im Körper und wie können wir traumasensibel beraten und begleiten?
Montag, 28.09.2026
Andrea Oltmanns
Burnout – ausgebrannt und erschöpft? Plädoyer für ein lustvolles und ausgeglichenes Leben
Kurzbeschreibung des thematischen Fachabends
„Systemische Neutralität: Von der Haltung des Nichtwissens“ (27.03.2025)
Wenn Klient:innen eine Beratung aufsuchen, haben sie meist den Wunsch nach Veränderung. Aber nicht immer steht diese auc h am Ende eines Prozesses. In der Arbeit mit Klient:innen ist es hilfreich, wenn sich die Berater:innen eine Neutralität gegenüber Bewertungen und Einstellungen bewahren, aber auch gegenüber möglichen Veränderungen und Lösungen. Was aber, wenn wir es als Beratende nicht schaffen oder schaffen wollen, die neutrale Position zu halten? Wo sind die Grenzen der Neutralität und welche Folgen hat es für uns und unser Gegenüber, wenn wir diese übertreten?

Referentin: Stephanie Gebert
Hörfunk-Journalistin, Systemische Beraterin (DGSF)
Kurzbeschreibung des thematischen Fachabends
„Intuition – eine hilfreiche Beratungskompetenz?“ (16.06.2025)
Intuitive Prozesse sind allgegenwärtig, sie begleiten uns im privaten wie auch im beruflichen Kontext – meist ohne dass wir ihnen große Beachtung schenken. Doch welche Rolle spielen intuitive Kräfte im Kontext von Entscheidungen und der Beziehungsgestaltung in der systemischen Beratung? Können „Bauchgefühle“ in der Beratungstätigkeit sinnvoll genutzt werden, um hilfreiche Hypothesen zu bilden und gute Interventionen zu tätigen? Wenn Intuition als eine Beratungskompetenz verstanden wird, ist diese trainierbar und was bedeutet dies für die Ausbildung von Berater*innen?
Nach einer kurzen wissenschaftlichen Einordnung möchten wir an diesem thematischen Fachabend zu den Chancen und möglichen Gefahren intuitiven Handelns in der systemischen Beratung mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Referentin: Daniela Thiedemann
Kurzbeschreibung des thematischen Fachabends
„Systemische Beratung auf vier Pfoten – Einblicke in Theorie und Praxis (13.11.2025)
Dieser Fachabend bietet eine Einführung in die tiergestützte systemische Beratung, mit besonderem Fokus auf die Mensch-Hund-Beziehung. Es wird anschaulich dargestellt, wie Hunde in Beratungssitzungen zur Unterstützung von Entwicklungsprozessen eingesetzt werden können.
In einem theoretischen Einstieg werden folgende Fragen behandelt:
• Was sind tiergestützte Interventionen?
• Warum ein Hund in der Beratung?
• Welche Veränderungen bewirkt die Anwesenheit eines Hundes in der Beratung?
Neben theoretischen Grundlagen werden praxisnahe Beispiele und persönliche Erfahrungen geteilt, um ein Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode zu vermitteln.


Referentin: Lucia Wattenberg
Sozialarbeiterin, Erzieherin, Systemische Beraterin (DGSF) in Begleitung der Golden Retrieverhündin „Emmi“
Kurzbeschreibung des thematischen Fachabends
„Trauma: Was passiert im Körper und wie können wir traumasensibel beraten und begleiten“ (23.04.2026)
Unsere Welt steht Kopf. An allen Ecken und Kanten gibt es Krisenherde. Von maßgeblichen Menschen werden wirtschaftliche und spaltende Interessen in den Fokus genommen. An diesem Abend wollen wir neben unserer Professionalität und dem Fachwissen unser Herz sprechen lassen. Wie können wir Menschen, die Schlimmes erleben mussten, gut begleiten?
Dank der modernen Forschung wissen wir heute ziemlich genau, was bei einem Trauma und Traumafolgestörungen im Körper passiert. Neben einem Überblick möchte ich den Teilnehmer*innen ganzheitliches, traumasensibles Beraten und Begleiten nahebringen und nutze dazu sowohl Methoden aus der Traumapädagogik und -therapie als auch körperorientierte Verfahren.

Referentin: Andrea Oltmanns
Systemische Therapeutin, Trauma-Fachberaterin, MarteMeo-Therapeutin,
Heilpädagogin. Langjährige Arbeit in einem Mutter-Kind-Projekt, einer heilpädagogischen Tagesgruppe, in der Alltagsbegleitung einer Opferschutzeinrichtung für komplex traumatisierte Frauen und seit 2024 in einer Beratungsstelle für Kinder, junge Menschen und Frauen, die von Gewalt betroffen sind.
Kurzbeschreibung des thematischen Fachabends
„Machtkritischer Blick auf systemische Beratung“ (04.05.2026)
Wo stoßen systemische Konzepte wie Neutralität und Allparteilichkeit an ihre Grenzen? Welche Rollen spielen gesellschaftliche Verhältnisse und unsere eigene Positionierung in der Beratung? Und was können wir in der systemischen Praxis gewinnen, wenn wir uns mit diesen Themen beschäftigen? Am Beispiel des systemischen Arbeitens in der Antidiskriminierungsberatung wollen wir diesen Fragen während des Fachabends nachgehen.
Referentin: Rahel Lorenz
Kurzbeschreibung des thematischen Fachabends
„Burnout – ausgebrannt und erschöpft? Plädoyer für ein lustvolles und ausgeglichenes Leben“ (28.09.2026)
Burnout scheint zu einer Art Modeerkrankung geworden zu sein. Aber was steckt dahinter? Als Beraterin und auch Betroffene möchte ich darstellen, wie es zu einem Burnout kommen kann und wie sich Wege der Akzeptanz und der Bearbeitung der dahinterliegenden Themen finden lassen.
Und wer sehnt sich nicht nach einem lustvollen und ausgeglichenem Leben😎? Wir wollen gemeinsam überlegen, wie dies in einem herausfordernden und anstrengenden Arbeitsalltag gelingen kann.

Referentin: Andrea Oltmanns
Systemische Therapeutin, Trauma-Fachberaterin, MarteMeo-Therapeutin,
Heilpädagogin. Langjährige Arbeit in einem Mutter-Kind-Projekt, einer heilpädagogischen Tagesgruppe, in der Alltagsbegleitung einer Opferschutzeinrichtung für komplex traumatisierte Frauen und seit 2024 in einer Beratungsstelle für Kinder, junge Menschen und Frauen, die von Gewalt betroffen sind.