Feedback/Beschwerden

Wenn Ihnen etwas missfällt …

Unsere Verbundenheit mit einem systemisch-konstruktivistischen Welt- und Menschenbild, das geprägt ist von der sog. „Kybernetik 2. Ordnung“, impliziert eine respektvolle und wertschätzende Haltung, eine Begegnung auf Augenhöhe und mit hoher Transparenz allen Menschen gegenüber, die zu uns kommen.

Wir sind neugierig auf und interessiert an dem, was Sie bewegt und welche Anliegen Sie an uns als Menschen, Lehrende und die Veranstaltungen Organisierende haben. Uns ist wichtig, auch – und gerade auch – über das zu sprechen, was vielleicht mal nicht so gut läuft, wo Unstimmigkeiten entstehen, Missverständnisse oder Widersprüche. Wir sind bestrebt, gemeinsam Lösungen für jede dieser Situationen zu finden, die für alle Beteiligten passen.

Daher ist uns Ihr Feedback wichtig und wir fragen dieses, manchmal schriftlich, immer aber mindestens mündlich, ab. Sei es während oder nach einer Veranstaltung, sei es beim Kontakt im Vorfeld einer Anmeldung oder während und nach einer mehrjährigen Weiterbildung. Nur so können wir unserem Anspruch, gemeinsames Lernen und Lehren mit Lust auf Entwicklung zu verbinden, gerecht werden.

Sollte dennoch etwas nicht zu Ihrer Zufriedenheit sein, sehen wir als erste*n Ansprechpartner*in für Sie die Person, mit der Sie aktuell Kontakt haben: Lehrende, Supervisor*innen, Verwaltung, Geschäftsführung, Organisierende bei einer Veranstaltung. Lässt sich das Problem auf diesem Weg nicht lösen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführung oder die Weiterbildungsleitung. Wir sind regelmäßig miteinander in Kontakt und suchen dann gemeinsam nach Lösungen, in die wir Sie mit einbeziehen. Für alle, die uns ein schriftliches (positives oder kritisches) Feedback außerhalb dieser Wege geben wollen, haben wir eine gesonderte E-Mail-Adresse eingerichtet: feedback@koelner-verein.de. Die dort eingehenden Mails werden von der Geschäftsführung gelesen, mit den betreffenden Menschen oder Gremien besprochen, und wir garantieren Ihnen eine zeitnahe Rückmeldung.

Wir haben uns als akkreditiertes Mitglied der DGSF deren ethischen Standards verpflichtet und teilen diese vollkommen. Sollten Sie ein Problem, warum auch immer, nicht mit uns selbst lösen können, haben Sie die Möglichkeit, sich an den Vermittlungsausschuss oder den Ethikbeirat der DGSF zu wenden. Informationen dazu finden Sie auf deren Homepage: www.dgsf.org bzw. https://dgsf.org/ueber-uns/gremien.

Walter Rösch, im Namen des Vorstands und der Geschäftsführung